Traditionelle Wanderung zum 1. Mai Wie jedes Jahr so auch in diesem war die CDU Dohna-Müglitztal wieder im Ortsgebiet unterwegs. Von Dohna aus ging es über das Müglitztal nach Weesenstein und wieder zurück. Ziel war es, neue Standorte für Sitzgelegenheiten zu finden. Die möglichen Standorte wurden ausgemacht. Zur nächsten Vorstandssitzung vorgestellt und dann mit Hilfe von Sponsoren und nach Rückfrage ob die Standorte auch bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommen, aufgebaut. Auch die gerade in Bau befindliche BMX Strecke des SV Chemie Dohna konnte besichtigt werden. Rundum eine gelungene Wanderung durch unsere schöne Kommune. Immer einen Ausflug wert. Ihre CDU Dohna-Müglitztal
Mit einem fraktionsübergreifenden Antrag werden CDU und Freie Wähler die Verwaltung prüfen lassen, wie sich der Kita-Neubau in Borthen auch ohne Förderung realisieren lässt. c
saechsische.de dazu
Das hat es noch nie gegeben: Die beiden Rivalen im Stadtrat machen gemeinsame Sache. Nach Jahren des Wartens auf Geld ist die Not größer als der Unterschied.
Von Heike Sabel
Unvorstellbar, was jetzt in Dohna geschieht. Die sich sonst bei jeder Gelegenheit verbal bekämpfenden beiden großen Fraktionen im Stadtrat verbünden sich. Die neue Kita in Borthen lässt CDU und Freie Wähler über ihren Schatten springen. Sie wollen, dass der Bau nun auch ohne Fördermittel geprüft wird. Nachdem das Projekt seit Jahren fertig ist und die Stadt vergeblich auf Geld wartet, ist das nun die offenbar letzte Chance.
Geprüft werden soll auch, ob eventuell ein Modulbau eine kostengünstige Alternative ist. Damit wären die bisherigen Entwürfe hinfällig. Wichtig ist den beiden Fraktionen, dass die Dohnaer Stadtverwaltung die Machbarkeit prüft und kein Büro oder Ähnliches, die dafür beauftragt und bezahlt werden müssen.
Die Kita wird gebraucht, sonst wäre ihr Bau nicht beschlossen worden. Und das sogar schon zweimal. Das ist ein Kapitel aus der Dohnaer Geschichte, an die die Räte nicht gern erinnert werden. Denn die Kita könnte längst stehen, wenn der Stadtrat sich vor nunmehr 13 Jahren nicht plötzlich dagegen entschieden hätte und die damals schon zugesagten Fördermittel ungenutzt blieben. Erst später gab es einen neuen Anlauf.
Nun platzen die vorhandenen Dohnaer Kitas aus allen Nähten. Es muss was getan werden, sagte Peter Hauer, der Fraktionschef der Freien Wähler. Das ist nicht neu; dass sich die beiden Fraktionen zusammentun, schon. Deshalb betonte Hauer das auch: „Das ist das absolut Neue, das gab es noch nie.“ Unter seinem Vorgänger Hans-Jörg Fischer schien das auch nicht denkbar.
Hauers CDU-Kollege Markus Altmann hatte dem offenbar nichts hinzuzufügen. Er beschränkte sich auf die Betonung der Notwendigkeit. Zuvor hatte er in der Haushaltsdebatte auf die wieder gewachsenen Rücklagen der Stadt verwiesen. Die machen die Überlegung „Bauen auf eigene Kosten“ erst möglich.
Beim 2014 fertiggestellten Schulanbau war es ähnlich gewesen. Damals erwog der Stadtrat auch den Bau ohne Fördermittel, als es dann doch welche gab. Ob das bei der Kita auch so läuft, bleibt abzuwarten. Klar ist, wenn sich der Stadtrat für den Bau ohne fremde Hilfe entscheidet, erfolgt dieser frühestens nächstes Jahr.
Bevor es so weit ist, muss der Stadtrat den Antrag noch beraten. Das passiert üblicherweise in einer der nächsten zwei Sitzungen. Bürgermeister Ralf Müller (CDU) kündigt an, für die weitere Beratung noch einmal alle bisherigen Entscheidungen und Schritte zusammenzufassen. Er scheint etwas skeptisch. Doch CDU und Freie Wähler haben zusammen im Stadtrat die absolute Mehrheit.
Jörg Fritzsche (Linke) fühlt sich offenbar etwas ausgeschlossen. Er sei vom Vorgehen der beiden Fraktionen überrascht, sagte er und fragte, warum denn jetzt dieser Vorstoß. Dafür gibt es eine einfache Antwort. CDU und Freie Wähler wollen rechtzeitig vor den Verhandlungen für den städtischen Haushalt 2024 Klarheit schaffen.
Der Vorstand des Regionalverbandes gratuliert Peter Darmstadt zur Wahl zum neuen Kreisvorsitzenden. Gemeinsam mit dem neu gewählten Vorstand wünschen wir viel Erfolg, aber auch neue Dynamik bei der Bewältigung der kommenden Aufgaben, Unterstützung bei der Belebung der Diskussionen im politischen Raum und eine gute Vorberitung der kommenden Wahlen.
19:30 Uhr stand es fest, 20 min später war es auch online. Fast 70 % aller Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 57,6 % erreicht.

Herzlichen Dank an alle CDU- Mitglieder, Helfer, Unterstützer und Wähler. Die rechte Kandidatin aus Maxen wollte Dohna nebenbei nehmen, konnte aber zu wenige Wähler überzeugen.
Sicher wurde Vieles polarisiert, aber wir haben in Dohna gemeinsam viel erreicht und werden auch in den kommenden Jahren noch viel für Dohna bewegen.
Glückwunsch aus an unseren Landrat Michael Geisler, der seine Wahl souverän im ersten Durchgang geschafft hat.
Ihr Dr. Ralf Müller nd der gesamte Vorstand
Hier ist es nun, das Geburtstagsgeschenk unseres Bürgermeisters an die Stadt: Gespendet am 7.10.2021, angenommen am 20.10.2021, bestellt im November, aufgestellt im März 2022 – eine neue Bank am Dorfteich in Gorknitz.
Wir wünschen eine schöne Zeit beim Verweilen.
Ihr Dr. Ralf Müller und die CDU Dohna

Am 26.01.2022 fand in Röhrsdorf die Nominierung des Kandidaten zur Bürgermeisterwahl am 12.6.2022 statt.
Von den Dohnaer CDU Mitgliedern wurde Dr. Ralf Müller einstimmig als Kandidat zur Bürgermeisterwahl 2022 nominiert.
Dr. Müller strebt eine dritte Amtsperiode als Bürgermeister der Stadt Dohna an. Er ruft die Einwohner Stadt auf, an der Wahl teilzunehmen: „Eine lebendige Demokratie fängt bei jedem einzelnen Bürger auf kommunaler Ebene an. Nutzen Sie Ihre Stimme und gehen Sie zur Wahl!“.
Wichtigste Punkte werden die Weiterentwicklung der Bildungsangebote und die wirtschaftliche Entwicklung sein. Der Neubau der Kita Borthen ist das wichtigste Großprojekt, zu dem derzeit die Förderung fehlt. Die Oberschule soll als impulsgebende Einrichtung bei der Digitalisierung der Lernlandschaft entwickelt werden und natürlich muss die wirtschaftliche Entwicklung in Dohna weitergehen. Der Industriepark in Pirna und Heidenau wird sicher kommen, hier muss Dohna einen Weg finden, nicht abgehängt zu werden. Ein Kompromiss ist dringend gesucht. Aber auch vermeintlich kleine Aufgaben dürfen nicht vergessen werden, es könnte zum Beispiel die Buslinie 89 aus Dresden von Röhrsdorf über den Gamig und den Markt bis zum Gewerbegebiet verlängert werden.
CDU Dohna-Müglitztal
Am 26.01.2022 fand im Saal an der Bauernschänke des Sächsisch-Böhmischen Bauernmarkts in Röhrsdorf die Vorstandswahl des CDU- Regionalverbandes Dohna-Müglitztal statt.
Den Vorsitz hat Dr. Ralf Müller nach erfolgter Wahl angenommen. Der bisherige Vorsitzende Wilfried Müller wechselte in das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden. Da sich die bisherigen Vorstandmitglieder Markus Altmann und Jörg Glöckner nicht mehr zur Wahl stellten, wurden die beiden neuen Vorstandsmitglieder Ralf Köhler und Mike Neidert begrüßt. Renate Messerschmidt, Anke Werner und Dr. Jörg Bräunig vervollständigen den Vorstand. Die bereits im letzten Jahr anberaumte Sitzung musste pandemiebedingt verschoben werden und konnte nun unter den gültigen Schutzmaßnahmen stattfinden.
Wie auch die Bundes-CDU einen Wechsel an der Spitze vollzogen hat, wechselt auch Dohna/Müglitztal die Spitze und besetzt den Vorstand teilweise neu. Damit sollen in der Parteiarbeit neue Akzente gesetzt werden. Mit neuen Formaten sollen aktive Bürger angesprochen werden, sich in die politische Diskussion einzubringen und um neue Themen aufzurufen, die bisher vielleicht keine Rolle spielten.
Dr. Ralf Müller
Am 29.1.2021 beginnt der Breitbandausbau in Dohna auch faktisch. Bei dichtem Schneetreiben fand in Tronitz der „erste Spatenstich“ bzw. der erste Baggerhub zum Breitbandausbau in Dohna statt.
Die Tronitzer erhalten in Dohna als Erste einen Glasfaserdirektanschluss. Der Ortsteil profitiert hier von seiner Lage nahe einer Hochspannungstrasse der SachsenEnergie, in der ein Glasfaserhauptkabel verläuft. Direkt von dort wird der Ortsteil erschlossen.
Siehe dazu die Pressemitteilung der SachsenEnergie AG:

Dohna, Am Markt 2, Heimatmuseum
Seit 9 Monaten mit einer neuen Leitung, eröffnet im ersten Lockdown, Besucherrekord im Herbst und nun schon wieder seit 8 Wochen geschlossen. Leider.
Trotzdem lädt das Museum zum Besuch ein: Digital.
sachsen.museum-digital . Seit einigen Wochen nun ist unser Museum digital zu besichtigen, mittlerweile sind über 1100 Objekte erfasst und digitalisiert. Es werden jede Woche mehr, lassen Sie sich überraschen.